Gemeinde Fernwald und Feuerwehr setzten auf moderne Technik zum vorbeugenden Schutz
Sicherheit steht bei der Feuerwehr an erster Stelle – nicht nur im Einsatz, sondern auch im eigenen Feuerwehrhaus. Um die Einsatzbereitschaft dauerhaft zu gewährleisten und Sachschäden zu vermeiden, wurde das Gebäude der Freiwilligen Feuerwehr Fernwald-Annerod jetzt mit einem modernen Rauchmeldersystem ausgestattet.
Die neuen Rauchmelder sind in allen Räumen des Feuerwehrhauses installiert – von der Fahrzeughalle über die Aufenthaltsräume bis hin zu den Lagern. Zusätzlich wurden auch die Einsatzfahrzeuge mit entsprechenden Sensoren versehen. Diese befinden sich sowohl in den Fahrer- und Mannschaftsräumen als auch in den Aufbauten der Fahrzeuge. Ziel ist es, entstehenden Rauch oder Brandentwicklungen frühzeitig zu erkennen und sofort reagieren zu können.
Das System ist direkt mit einer App-Anbindung verbunden. Im Alarmfall werden die Einsatzkräfte umgehend über die App benachrichtigt, sodass schnell gehandelt und mögliche Schäden gering gehalten werden können. Besonders durchdacht: Sobald ein Fahrzeug das Feuerwehrhaus verlässt, bucht sich der Rauchmelder automatisch aus dem System aus – und bei der Rückkehr wieder ein. So wird sichergestellt, dass nur tatsächlich abgestellte Fahrzeuge überwacht werden.
Hintergrund dieser technischen Erweiterung sind mehrere Vorfälle in jüngster Zeit, bei denen Feuerwehrfahrzeuge und / oder Gerätehäuser in verschiedenen Regionen durch Brände beschädigt oder zerstört wurden. Mit dem neuen System möchte die Gemeinde Fernwald als Dienstherr der Ortsteilwehren in Fernwald solchen Risiken vorbeugen und die Sicherheit von Personal, Fahrzeugen und Ausrüstung weiter erhöhen. Die Umsetzung erfolgte durch Einsatzkräfte aus Annerod in Eigenleistung.