Katastrophenschutzübung mit Hubschrauber im Anneröder Feld

Am von veröffentlicht.

Feuerwehr Fernwald trainiert gemeinsam mit Landespolizei und Feuerwehr Lauterbach

Am vergangenen Mittwoch fand in der Feldgemarkung Annerod eine groß angelegte Katastrophenschutzübung statt, die durch das Hessische Innenministerium angesetzt worden war. Ziel der Übung war es, die Zusammenarbeit zwischen Hubschraubereinheiten und den am Boden eingesetzten Feuerwehren zu trainieren – ein wichtiger Bestandteil moderner Vegetationsbrandbekämpfung.

Neben der Fliegerstaffel der Landespolizei waren die Feuerwehr Fernwald und die Feuerwehr Lauterbach beteiligt. Eine zentrale Rolle spielte dabei die Fachgruppe Vegetationsbrand der Feuerwehr Fernwald, die unter anderem die Position als „TAK“ (Taktischer Abwurf-Koordinator), die Schnittstelle zwischen Luftfahrzeug und Bodenmannschaft, übernahm.

Auf einer speziell vorbereiteten Übungsfläche wurden verschiedene Einsatzszenarien abgearbeitet. Insgesamt 16 Wasserabwürfe durch den Hubschrauber konnten erfolgreich durchgeführt werden. Für die Löschwasserlogistik war die Feuerwehr Lauterbach mit dem Abrollbehälter Waldbrand des Landes vor Ort. Erstmalig kam ein neuer 15.000-Liter-Faltbehälter zum Einsatz, der erst am Vortag an das Innenministerium geliefert worden war.

Auch zahlreiche Gäste und Zuschauer nutzten die Gelegenheit, sich ein Bild vom Ablauf einer solchen Spezialübung zu machen. Unter den Gästen befanden sich Innenminister Dr. Roman Poseck, Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich, Vertreter des Landkreises, Fernwalds Bürgermeister Manuel Rosenke sowie Vertreter verschiedener Brandschutz-Dienststellen. Bei bestem Wetter bot sich ihnen ein beeindruckendes Bild der professionellen Zusammenarbeit der eingesetzten Kräfte.

Sowohl die Teilnehmer als auch die Beobachter zeigten sich sehr zufrieden mit dem Verlauf der Übung. Einigkeit bestand darüber, wie wichtig derartige Trainings sind, um im Ernstfall reibungslose Abläufe und sichere Einsatzbedingungen zu gewährleisten.

Ein besonderer Dank gilt den heimischen Landwirten, die das Übungsgelände zur Verfügung stellten und unsere Arbeit regelmäßig unterstützen, Raphael Purrucker für die tatkräftige Hilfe bei der Löschwasserlogistik sowie Marcel Cornelius, der mit seiner Kamera eindrucksvoll die Arbeit der Mannschaft dokumentierte.

Mit solchen Übungen zeigt sich einmal mehr, dass engagierte Zusammenarbeit, moderne Technik und intensive Ausbildung die Basis für einen erfolgreichen Katastrophenschutz in unserer Region bilden.